Wenn wir eine Website mit unserem bevorzugten Browser besuchen, geben wir normalerweise nur den grundlegenden Teil der URL ein und gelangen problemlos zum gewünschten Ort. Aber haben wir einen Punkt erreicht, an dem wir anfangen können, "www" in den URLs für alle Websites wegzulassen, oder ist es immer noch notwendig, es hinzuzufügen?
Die heutige Frage-Antwort-Sitzung wird uns mit freundlicher Genehmigung von SuperUser zur Verfügung gestellt - einer Unterteilung von Stack Exchange, einer Community-gesteuerten Gruppierung von Q & A-Websites.
Die Frage
SuperUser-Leser Celeritas möchte wissen, ob das Hinzufügen von "www" zu Website-URLs einen Unterschied macht oder nicht:
Ist es in modernen Webbrowsern sinnvoll, "www" vor eine Website-URL zu setzen, die es verwendet? Gibt es beim Aufrufen von "www.facebook.com" oder "www.cbc.ca" einen Vorteil oder Unterschied, wenn das "www" weggelassen wird?
Ist es wirklich notwendig, den URLs der Website jetzt "www" hinzuzufügen, oder können Sie es beim Surfen im Internet einfach weglassen und keine Probleme feststellen?
Die Antwort
SuperUser-Mitarbeiter Synetech hat die Antwort für uns:
Normalerweise nicht, aber es ist so könnte .
Dies hat nichts mit dem Browser zu tun. es hat mit dem Webserver zu tun. Der Webserver ist ein Computer (oder sogar mehrere Computer), der Anfragen nach Webseiten empfängt und die entsprechenden Daten sendet. Eine URL besteht aus mehreren Teilen, von denen einer der Name oder die Adresse des Webservers ist.
Viele Unternehmen hosten mehr als nur einen Webserver, sie können auch einen FTP-Server, einen Datenbankserver, einen Mailserver usw. ausführen. Diese können auf demselben Computer wie der Webserver oder auf verschiedenen Computern gehostet werden.
In der Vergangenheit war es üblich, den Unterschied aus Konsistenzgründen über ein Präfix anzugeben. So könnte Acme Industries beispielsweise den Domainnamen "acme.org" kaufen und dann einen einrichten oder mehr Computer, um die verschiedenen Dienste zu hosten, die sie haben. Wenn Sie einen der Dienste nutzen möchten, geben Sie den entsprechenden Hostnamen ein:
![]()
Warum funktioniert es immer noch ohne "www"? Weil Sie auf den meisten Webservern unterschiedliche URLs und akzeptieren können umleiten sie nach Bedarf. Zur Vereinfachung der Benutzer richten die meisten Unternehmen und Organisationen eine Regel ein, nach der der Webserver Verbindungen zum Hostnamen auf Port 80 (dem „Webport“) verarbeitet oder auf ein anderes System umleitet, wenn der Webserver ein anderer ist Maschine.
Die Unterscheidung des Dienstes oder der Maschine, auf die zugegriffen wird, kann auch über den Port erfolgen. Es ist jedoch erforderlich, ihn speziell in den Namen aufzunehmen. Daher ist dies nicht besser als die Verwendung von Präfixen:
![]()
Manchmal kann das Schema diese Funktion ausführen:
![]()
Die Verwendung von Schemata funktioniert ebenfalls und kann automatisch mit der entsprechenden Software durchgeführt werden (z. B. würde ein Browser "http: //" hinzufügen, ein E-Mail-Client würde "pop: //" hinzufügen usw.). Es gibt jedoch nicht offizielle Schemata für jeden Servertyp, der existieren kann, und es ist nicht ideal, einen zu erfinden, da dafür Software erforderlich wäre.
Es wird immer weniger notwendig, "www" aufzunehmen, aber es ist nicht universell, und einige Websites benötigen es immer noch, weil es hilft, die Dinge organisiert zu halten.
In den meisten Fällen können wir die Eingabe des URL-Teils der URLs für unsere Lieblingswebsites gerne (und einfach) unterlassen. Es besteht jedoch immer die Möglichkeit, dass Sie auf die seltene Website stoßen, für die dies noch erforderlich ist.
Haben Sie der Erklärung etwas hinzuzufügen? Ton aus in den Kommentaren. Möchten Sie weitere Antworten von anderen technisch versierten Stack Exchange-Benutzern lesen? Den vollständigen Diskussionsthread finden Sie hier .