Das Warten auf das vollständige Aufladen Ihres bevorzugten Mobilgeräts kann manchmal Ihre Geduld auf die Probe stellen, sodass Sie möglicherweise versucht sind, andere „Methoden“ auszuprobieren, um den Vorgang zu beschleunigen. Aber kann es trotzdem gemacht werden? Der heutige SuperUser Q & A-Beitrag enthält die Antwort auf die Frage eines neugierigen Lesers.
Die heutige Frage-Antwort-Sitzung wird uns mit freundlicher Genehmigung von SuperUser zur Verfügung gestellt - einer Unterteilung von Stack Exchange, einer Community-gesteuerten Gruppierung von Q & A-Websites.
Foto mit freundlicher Genehmigung von Steve Paine (Flickr) .
Die Frage
SuperUser Reader RJSmith92 möchte wissen, ob USB 2.0-Geräte schneller aufgeladen werden können, wenn sie an einen USB 3.0-Anschluss angeschlossen sind:
Laden sich USB 2.0-Geräte schneller auf, wenn sie an einen USB 3.0-Anschluss anstatt an einen USB 2.0-Anschluss angeschlossen sind? Ich frage nicht nach einem bestimmten Gerät, ich meine nur allgemein.
Ich weiß, dass ein USB 2.0-Anschluss 500 mA und ein USB 3.0-Anschluss bis zu 900 mA liefern kann, aber ein USB 2.0-Gerät ist in der Lage, die über den USB 3.0-Anschluss mögliche zusätzliche Leistung zu beziehen und mit 900 mA aufzuladen, oder es wird nur bis zu 500 mA verbrauchen und nichts weiter?
Können USB 2.0-Geräte schneller aufgeladen werden, wenn sie an einen USB 3.0-Anschluss angeschlossen sind?
Die Antwort
Der SuperUser-Mitarbeiter JakeGould hat die Antwort für uns:
Kürzere Antwort
- Laden sich USB 2.0-Geräte schneller auf, wenn sie an einen USB 3.0-Anschluss anstatt an einen USB 2.0-Anschluss angeschlossen sind? Ich frage nicht nach einem bestimmten Gerät, ich meine nur allgemein.
Ja, nein, und vielleicht ist die Antwort. Während Sie diese Frage als allgemeine, nicht gerätespezifische Frage stellen, ist sie in Wirklichkeit vollständig geräteabhängig. Nichts nimmt mehr Leistung auf, als es vorgesehen ist, und begrenzt seine Aufnahme auf das, was es benötigt, selbst wenn mehr Leistung gegeben wird. Weitere Details unten.
Längere Antwort
- Ich weiß, dass ein USB 2.0-Anschluss 500 mA und ein USB 3.0-Anschluss bis zu 900 mA liefern kann, aber ein USB 2.0-Gerät ist in der Lage, die über den USB 3.0-Anschluss mögliche zusätzliche Leistung zu beziehen und mit 900 mA aufzuladen, oder es wird nur bis zu 500 mA verbrauchen und nichts weiter?
Es braucht zwei, damit es funktioniert. Die Stromquelle und das Gerät, das sie mit Strom versorgt.
Es ist eine Einbahnstraße in der Welt des Ladens; Wie viel die Stromquelle bereit ist zu geben und wie viel das Ladegerät bereit ist zu geben. Dies hängt vollständig von der Ladeschaltung des Geräts selbst ab. Man könnte sagen, dass a Der USB 3.0-Anschluss kann ein Gerät schneller aufladen als ein USB 2.0-Anschluss Wenn das Gerät selbst jedoch nicht für eine höhere Ausgangsleistung ausgelegt ist, wird es nur mit der Geschwindigkeit aufgenommen, für die es speziell entwickelt wurde.
Das Laden eines iPhones mit einem iPad-Ladegerät liefert Ergebnisse, die vom iPhone-Modell abhängen.
Während dieses Beispiel im Wesentlichen auf dem USB 1.1 / 2.0-Ausgangsmodell basiert, ist das Gesamtkonzept von „ Die Leistungsaufnahme hängt vom Gerät ab Ist immer noch das gleiche. Schau einfach auf Dieses Video wo ein Benutzer das tut, was viele Menschen in der Apple-Gerätewelt auf ähnliche Weise mit verschiedenen iPhone-Modellen versucht haben; Der Versuch, ein iPhone 5 mit einem iPad 4 12W / 2.4A-Ladegerät schneller aufzuladen (iPhones werden normalerweise mit einem 5W / 1A-Ladegerät geliefert). Das Endergebnis des Videos ist, dass es zeigt, dass ein iPhone 5 nur mit der Rate aufgeladen wird, für die es spezifiziert ist (nur 1A Draw).
Beachten Sie, dass das oben verlinkte Video für iPhone-Modelle ab 5 Jahren relevant ist. Es stellt sich heraus, nach diesem Video , dass das iPhone 6 und 6s mehr Strom aufnehmen können, sodass sie, anstatt die Standard-1A zu ziehen, wenn sie an das iPad-Ladegerät angeschlossen sind, zwischen 1,2A und 1,3A ziehen können. Eine nette kleine Beschleunigung beim Laden.
Die USB 3.0-Leistungsspezifikation
In Bezug auf das USB 3.0-Ausgangspotential ( gemäß der USB 3.0-Stromversorgungsspezifikation ), dies ist die potenzielle Wattleistung für USB 3.0-Anschlüsse:
- Profil 1: 5 V bei 2 A (10 W)
- Profil 2: 5 V bei 2 A, 12 V bei 1,5 A (18 W)
- Profil 3: 5 V bei 2 A, 12 V bei 3 A (36 W)
- Profil 4: 5 V bei 2 A, 12 V, 20 V bei 3 A (60 W)
- Profil 5: 5 V bei 2A, 12 V, 20 V bei 5 A (100 W)
Wenn man sich diese Spezifikation ansieht, scheint es, als könnten Sie mit USB 3.0 fast alles auf der Welt mit Strom versorgen! Hurra! Werfen Sie all diese proprietären Ladegeräte weg. Aber warte und schau noch einmal. Dieses Strompotential hängt alles von dem Gerät ab, das Sie anschließen und mit USB 3.0 versorgen möchten. Wie in der Spezifikation angegeben, sind neue Kabel erforderlich. Alle müssen USB 3.0 sein, wenn der Strombedarf größer als 1,5 A oder größer als 5 V ist. Sie können also nicht erwarten, einfach ein einfaches USB 1.1 / 2.0-Kabel an einen USB 3.0-Anschluss anzuschließen und mehr Strom aus dem Setup herauszuholen.
Die USB 3.0-Kabelspezifikation
Außerdem spielt das USB-Kabel selbst nur dann eine Rolle, wenn USB 3.0-fähige Geräte verwendet werden, die dann die USB 3.0-Leistungsspezifikation aushandeln können. USB 1.1 / 2.0-Kabel haben vier Kabel, während USB 3.0-Kabel acht Kabel haben. Hier ist eine schöne Tabelle, die Ihnen zeigt, wie sich USB 3.0-Kabel von USB 1.1 / 2.0-Kabeln unterscheiden:
![]()
Haben Sie der Erklärung etwas hinzuzufügen? Ton aus in den Kommentaren. Möchten Sie weitere Antworten von anderen technisch versierten Stack Exchange-Benutzern lesen? Den vollständigen Diskussionsthread finden Sie hier .