Die drahtlosen Arlo Pro-Überwachungskameras von Netgear können mit einer einzigen Ladung zwischen 3 und 6 Monaten halten. Es gibt jedoch viele Faktoren, die die Akkulaufzeit beeinflussen können. Hier erfahren Sie, wie Sie es so weit wie möglich ausdehnen können.
VERBUNDEN: So richten Sie das Netgear Arlo Pro-Kamerasystem ein
Bevor wir uns eingehend mit den verschiedenen Tricks befassen, mit denen Sie die Akkulaufzeit verlängern können, denken Sie daran kann Lassen Sie Ihre Arlo Pro-Kameras rund um die Uhr an die Stromversorgung angeschlossen. Das mitgelieferte Ladekabel ist etwa zwei Meter lang. Wenn Sie also Ihre Kameras angeschlossen lassen können, tun Sie dies auf jeden Fall. Wahrscheinlich haben Sie sich jedoch wegen seiner drahtlosen Funktionen für das Arlo Pro-System entschieden. Lesen Sie also weiter, wie Sie mit diesen Kameras etwas mehr Saft auspressen können.
Ändern Sie die Videoqualität in der App
Eine der besten Möglichkeiten, um mit dem Arlo Pro die Akkulaufzeit zu verlängern, besteht darin, die Videoqualität so zu ändern, dass die Akkulaufzeit verbessert wird. Die Qualität wird nicht so gut sein, wie sie sein könnte, aber Sie werden zumindest mehr Saft aus den Kameras holen, bevor Sie sie aufladen müssen.
Öffnen Sie dazu die Arlo-App und tippen Sie unten auf die Registerkarte „Einstellungen“.
Wählen Sie oben "Meine Geräte".
Wählen Sie Ihre Kamera aus der Liste aus.
Tippen Sie auf "Videoeinstellungen".
Scrollen Sie nach unten und wählen Sie "Beste Akkulaufzeit".
Halten Sie die Kamera von kalten Umgebungen fern
Laut Netgear Temperaturen unter 32 Grad Fahrenheit können sich negativ auf die Akkulaufzeit von Arlo Pro-Kameras auswirken. Wenn Sie Ihre Kameras also im Freien montieren, kann es in den Wintermonaten zu einer verkürzten Akkulaufzeit kommen.
Versuchen Sie dennoch, die Kameras im Haus zu halten, wenn Sie können, und lassen Sie sie einfach aus einem Fenster zeigen. Je nach Aufteilung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung ist dies möglicherweise nicht die beste Lösung. Beachten Sie daher, dass Sie diese in den kälteren Monaten möglicherweise häufiger aufladen müssen.
Netgear sagt nichts über wärmere Temperaturen aus, aber Hitze kann sich auch negativ auf die Batterielebensdauer auswirken Denken Sie auch daran. Am Ende waren die Arlo Pro-Kameras jedoch so konzipiert, dass sie im Freien aufgestellt werden können. Schwitzen Sie also nicht zu viel.
Halten Sie sich an gut beleuchtete Bereiche
Der Arlo Pro verfügt über Nachtsichtfunktionen in Form eines eingebauten Infrarotstrahlers, der Infrarotlicht in den Rahmen strahlt. Wie zu erwarten, verbraucht dies zusätzliche Akkulaufzeit.
In der Tat kann es unter bestimmten Umständen ein beträchtliches Batteriefresser sein. Ich habe meinen Arlo Pro in meiner Garage, die 90% der Zeit völlig dunkel ist. Dies bedeutet, dass die Nachtsichtfunktionen der Kamera die meiste Zeit eingeschaltet sind. Dies hat in nur wenigen Wochen zu einem Batterieverbrauch von 15% geführt, was eine Batterielebensdauer von etwa drei Monaten bedeutet. Dies liegt am unteren Ende der Schätzungen zur Akkulaufzeit von Netgear.
Versuchen Sie daher, Ihre Kameras in Bereichen zu montieren, die die meiste Zeit gut beleuchtet sind, wenn Sie die Akkulaufzeit maximieren möchten.
Vermeiden Sie schwache WLAN-Verbindungen
Arlo Pro-Kameras stellen eine Verbindung zu einer zentralen Basisstation her, die dann mit Ihrem Router verbunden wird. Wenn es Ihren Kameras schwer fällt, eine feste Verbindung zur Basisstation aufrechtzuerhalten, kann dies die Akkulaufzeit verkürzen.
Sie können sehen, wie gut die Verbindung in der Arlo-App ist, indem Sie in den Einstellungen auf „Verbindung“ klicken. Wenn es drei volle Balken hat, können Sie loslegen. Wenn nicht, müssen Sie die Kamera möglicherweise näher an die Basisstation heranrücken, um die Verbindung etwas zu verbessern.