Sofern Sie keine bestimmte Website als solche mit einem Lesezeichen versehen oder https mit URLs manuell eingeben, wird bei viel zu vielen Websites standardmäßig automatisch http verwendet. Wie bringt man Ihren Browser dazu, stattdessen automatisch https-Verbindungen zu verwenden? Der heutige SuperUser Q & A-Beitrag enthält einige hilfreiche Vorschläge für einen sicherheitsbewussten Leser.
Die heutige Frage-Antwort-Sitzung wird uns mit freundlicher Genehmigung von SuperUser zur Verfügung gestellt - einer Unterteilung von Stack Exchange, einer Community-gesteuerten Gruppierung von Q & A-Websites.
Die Frage
Der SuperUser-Leser Ian Kelling möchte wissen, wie Firefox standardmäßig sichere HTTPS-Verbindungen verwendet:
Wenn ich beispielsweise superuser.com in die Adressleiste von Firefox eingebe, wird automatisch die HTTP-Version der Website aufgerufen, wenn ich stattdessen wirklich die HTTPS-Version möchte (standardmäßig).
Wie bringt man Firefox dazu, standardmäßig sichere HTTPS-Verbindungen zu verwenden?
Die Antwort
Die SuperUser-Mitwirkenden Sibi und Ian Kelling haben die Antwort für uns. Zuerst Sibi:
Eine Option, die Sie ausprobieren können, ist die HTTPS Everywhere-Erweiterung Dies ist für Mozilla Firefox, Google Chrome und Opera verfügbar. Da es als Zusammenarbeit zwischen dem EFF- und dem TOR-Projekt entwickelt wurde, neige ich dazu, dieser Erweiterung zu vertrauen und daran zu glauben. Es ist auch Open Source und verfügbar unter der GPLv3-Lizenz.
Gefolgt von der Antwort von Ian Kelling:
Es gibt auch eine andere Erweiterung für Firefox, die funktioniert: Standardmäßig HTTPS .
Haben Sie der Erklärung etwas hinzuzufügen? Ton aus in den Kommentaren. Möchten Sie weitere Antworten von anderen technisch versierten Stack Exchange-Benutzern lesen? Den vollständigen Diskussionsthread finden Sie hier .
Bildnachweis: Gold Vorhängeschloss Clipart (Clker.com)