Jeder, der die sehr beliebte Google Reader Notifier-Erweiterung für Firefox verwendet, sollte sie wahrscheinlich sofort entfernen, da sie jetzt ohne Ihre Zustimmung das Surfen und Anzeigen in Ihrer Statusleiste verfolgt. Verabscheuungswürdig.
Die Anzeigen sind hinterhältig und werden nicht sofort geschaltet. Dieser Screenshot stammt aus Bernie Zimmermann’s blog , aber ich habe den Quellcode für die Erweiterung persönlich überprüft und festgestellt, dass das Problem definitiv besteht - ganz zu schweigen von dem Der Mozilla-Fehlerbericht erklärt dies ausführlich .
Wenn Sie den fehlerhaften Code selbst sehen möchten, navigieren Sie in den Erweiterungsordner Ihres Firefox-Profils, suchen Sie den Ordner {efa1abef-cb1c-4e40-9bc5-e2e69a3fb329} \ chrome \ content und sehen Sie die Datei st_ads.js.
Sobald Sie die Javascript-Datei geöffnet haben, werden zahlreiche Tracking- und Anzeigen geschaltet.
Und was auch immer Sie tun, klicken Sie nicht auf die Anzeigen, da diese Sie zu einer endlosen Weiterleitung durch mit Anzeigen gefüllte Seiten führen.
Also, wie werde ich die verächtlich aufdringlichen Anzeigen los?
Persönlich würde ich die Erweiterung vollständig entfernen und möglicherweise den Quellcode ausdrucken und brennen. Wenn Sie diese Erweiterung jedoch unbedingt weiter verwenden müssen, können Sie einfach die aktuelle Version deinstallieren und dann die alte Version unter folgender URL installieren:
https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addons/versions/3977#version-0.71
Sie möchten bei Version 0.71 bleiben und sicherstellen, dass Don't Do It!, Wenn Sie später aufgefordert werden, die Erweiterung zu aktualisieren.
Schimpfen Sie über Firefox-Erweiterungen: Was ist los?
Dies ist nicht das erste Mal, dass eine sehr beliebte Firefox-Erweiterung auf der dunklen Seite ausverkauft ist und zu Badware wird. Slashdot vor einiger Zeit gemeldet dass die NoScript-Erweiterung damit begonnen hat, die Adblock Plus-Erweiterung zu entführen, und obwohl sich der Autor seitdem ausgiebig entschuldigt hat, sehe ich dieses Problem nicht als verschwunden an.
Was hindert eine weitere Firefox-Erweiterung daran, sich in Badware zu verwandeln, sich in Tracking-Codes einzuschleichen oder Ihre persönlichen Daten zu stehlen? Es ist bereits mit zwei der beliebtesten Erweiterungen passiert ... Jemand bei Mozilla muss etwas dagegen tun.
Was kann ich machen?
Gehe zum Erweiterungsseite bei Mozilla Add-ons und hinterlassen Sie eine Bewertung, die Ihr Missfallen zum Ausdruck bringt.
In Zukunft möchten Sie möglicherweise nicht einfach jedes Erweiterungsupdate blind genehmigen. Gehen Sie zur Seite der Erweiterung unter Mozilla Add-ons und überprüfen Sie die neuesten Überprüfungen, bevor Sie Updates installieren.
Vielen Dank an Lifehacker-Leser Daniel für den Kopf.