Wofür stehen alle Buchstaben, Akronyme und Zahlen auf meinem Kameraobjektiv?

Aug 29, 2025
Hardware
UNCACHED INHALT

Ein kurzer Blick auf den Lauf des Objektivs Ihrer Kamera zeigt einen Dschungel aus Buchstaben, Zahlen und Akronymen. Was genau bedeuten sie alle und wie können Sie die Codes in nützliche Informationen übersetzen?

Die heutige Frage-und-Antwort-Sitzung wird uns mit freundlicher Genehmigung von Photography Exchange zur Verfügung gestellt - einer Unterteilung von Stack Exchange, einer Community-gesteuerten Gruppierung von Q & A-Websites. Bild mit freundlicher Genehmigung von Canon, USA.

Die Frage

Der Leser von Photography Exchange, Mikal Sundberg, ist neugierig auf die Markierungen auf seinem Kameraobjektiv. Er schreibt:

Wenn Sie sich dann einen Objektivnamen ansehen, enthält der Name viele Akronyme, die seine Merkmale beschreiben (häufig herstellerspezifisch).

Beispiele, Nikon:
Nikon AF-S DX 16-85 mm VR 1: 3,5-5,6 G IF-ED
Nikon AF-I 600 mm 1: 4D IF-ED
Nikon AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1: 2,8 G IF-ED

Beispiele, Canon:
Canon EF 85mm f1.2L USM Mark II
Canon 70-300 mm 1: 4,5-f / 5,6 DO IS

Beispiele, Sigma:
Sigma 150 mm F2.8 EX APO DG HSM-Makro
Sigma 70-200mm F2.8 EX DG OS HSM
Sigma 50-150 mm F2.8 EX DC APO HSM II

Wie entschlüssele ich die Objektivnamen verschiedener Hersteller?

Welche Art von Decoderring benötigen Sie, um den Code zu verstehen?

Die Antworten

Jrista, Mitwirkender von Photography Exchange, bietet eine sehr umfassende Antwort. Wir werden Sie nicht beurteilen, wenn Sie seine umfangreichen Artikel überfliegen, bis Sie Ihre spezifische Marke für Kameraausrüstung gefunden haben.

Markenobjektive

Die meisten großen Kamerahersteller bieten ihre eigenen Objektive an. Solche Objektive folgen in der Regel den strengsten Qualitätsrichtlinien und sind häufig mit einem Preisaufschlag verbunden.

Canon Objektive

Canon-Objektive verwenden die folgenden Begriffe, um die Merkmale jedes Objektivs anzugeben:

  • Verbreitet
    • XYZmm: Brennweite
    • f / x.y: Maximale Blende
  • Fokus / Mount-Typ
    • EF: Elektronischer Fokus
    • EF-S: Kurzer elektronischer Fokus
    • EF-M: Spiegelloser elektronischer Fokus
    • TS: Tilt-Shift
      • TS-E: Tilt-Shift, elektronische Blendensteuerung
    • MP-Eh: Makrofotografie, elektronische Blendensteuerung
  • Eigenschaften
    • IS: Bildstabilisierung
    • USM: Autofokus-Typ: Ultraschallmotor
    • STM: Autofokus-Typ: Schrittmotor
    • (Mark) N: Version des Objektivs (Mark II = v2, Mark III = v3 usw., Wort Mark ist möglicherweise nicht vorhanden)
    • TUN: Beugungsoptik
    • L: Luxus-Serie
    • Makro: Nahfokussierung, aber nicht unbedingt 1: 1-Vergrößerung
    • Weicher Fokus Fähigkeit zu verwenden weiche Fokussierung für einen weichen, verträumten Look
    • PF Power Focus

Beispiele

  • Canon EF 16-35 mm 1: 2,8 L II USM-Objektiv
  • Canon EF 70-200 mm 1: 2,8 L IS II USM-Objektiv
  • Canon TS-E 17 mm 1: 4 L.
  • Canon EF 50 mm 1: 1,2 l USM
  • Canon EF-S 10-22 mm 1: 3,5-4,5 USM

Nikon-Objektive

Nikon-Objektive verwenden die folgenden Begriffe, um die Merkmale jedes Objektivs anzugeben:

  • Verbreitet
    • XYZmm: Brennweite
    • f / x.y: Maximale Blende
  • Linsensystem
    • DX: Digital, kurzer Rücken
    • FX: Vollbild (Film oder digital)
  • Objektivfassung
    • AI: Automatische Indexhalterung (einschließlich Messsensor)
    • AI-S: Verbesserte automatische Indexierung
    • IX: Objektive, die speziell für Spiegelreflexkameras mit APS-Film entwickelt wurden; Ihr hinteres Ende ragt zu weit heraus, um sie auf einer 35-mm-Filmkamera oder einer DSLR verwenden zu können
    • E-Serie Eine billigere Serie von AI-S, bei der Kunststoff einige Metallteile ersetzte. Nicht als Nikkor bezeichnet, sondern als "Nikon Lense Serie E"
  • Fokussiersystem
    • VON: Autofokus, in die Kamera eingebaut
    • AF-S: Auto-Focus Silent (Silent Wave Motor, erforderlich für Körper ohne Fokusmotor)
    • AF-I: Interner Autofokus
    • AF-N: Autofokus (verbesserte Version, selten)
  • Eigenschaften
    • Reflex: Katadioptrische (Spiegel-) Linse.
    • D: Entfernung, kommuniziert die Fokusentfernung für den 3D-Matrix-Messmodus und auch für die automatische Blitzbelichtung. Alle AF-I-, AF-S- und G-Objektive sind ebenfalls D-Objektive. (Wird nach der Blendenzahl im Namen angegeben, manchmal als AF-D bezeichnet).
    • SWM: Silent Wave Motor
    • N: Nanokristallbeschichtung
    • FADEN: Nikon Integrated Coating (mehrschichtige Objektive)
    • DAMIT: Super Integrated Coating (mehrschichtige Linsen)
    • VR: Schwingungsreduktion
    • ED: Extra-Dispersionsglas
    • FL: Fluorit. Bezeichnet eine Linse mit einem Element aus Fluorit anstelle von Glas.
    • ASP: Asphärisches Linsenelement
    • WENN: Interne Fokussierung
    • RF: Fokussierung hinten
    • RD: Abgerundete Membran
    • Mikro: Aktivieren Sie ein hohes Wiedergabeverhältnis. Typischerweise bei 1: 1 oder 1: 2.
    • G: Kein Blendenring (nur automatische Blende)
    • DC: Defocus Control
    • PC: Perspektivische Kontrolle. Objektive mit Shift-Funktion (älter) und neuer mit Neigung.
    • IS: Elektronische Membran. Einige Objektive mit elektronischer Blende. Wird nur von Stellen ab D3 unterstützt.
    • P: CPU-fähige Version von AI-S-Objektiven (manchmal als AI-P bezeichnet)

Beispiele

  • Nikon AF 85 mm 1: 1,8
  • Nikon AF 85 mm 1: 1,8D
  • Nikon AI 500 mm 1: 4,0 P.
  • Nikon AF-S DX 16-85 mm VR 1: 3,5-5,6 G IF-ED
  • Nikon AF-I 600 mm 1: 4D IF-ED
  • Nikon AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1: 2,8 G IF-ED

Olympus 4/3 lenses

  • Verbreitet
    • XYZmm: Brennweite
    • 1: x.y: Maximale Blende
  • Eigenschaften

Pentax-Objektive

  • Verbreitet
    • XYZmm: Brennweite
    • 1: x.y: Maximale Blende
  • Fokus / Mount-Typ
    • K, M: Manueller Fokus, manuelle / Blendenprioritätsmessung
    • VON: Frühes AF-System mit AF-Motor und Elektronik im Objektiv, das nur mit ME-F-Gehäuse funktioniert.
    • EIN: Manueller Fokus, unterstützt Verschlusspriorität und Belichtungsmessung
    • F: Fügt den Funktionen von A-Objektiven Autofokus hinzu
    • beim: Fügt die Fähigkeit zur Kommunikation hinzu MTF zu Körper zu Fähigkeiten von F-Linsen
    • SPEZIES: Entfernt den Blendenring aus den Funktionen von FA-Objektiven
    • GIBT: Gleiche Funktionen wie FAJ, jedoch mit verkleinertem Abbildungskreis für Digitalkameras mit APS-C-Sensor
    • DA L: Gleiche Fähigkeiten wie DA-Objektive, leichtere Konstruktion
    • D FA: Gleiche Funktionen wie FA-Objektive, die sowohl für Film- als auch für Digitalkameras verwendet werden können
  • Eigenschaften
    • ZUM: Asphärische Elemente
    • ED: Glaselemente mit besonders geringer Dispersion
    • SMC: Super Multi Coating Linsenbeschichtung
    • HD: Neuere „hochwertige“ mehrschichtige Linsenbeschichtung
    • PC: Power Zoom
    • HR: Autofokus-Typ: Überschallantriebsmotor
    • WENN: Interne Fokussierung
    • WR: Wetterbeständig (in Kombination mit einem wetterbeständigen Körper)
    • AW: Allwetter (wieder in Übereinstimmung mit dem WR-Körper; es ist unklar, wie sich dies überhaupt von den oben genannten unterscheidet)
    • ★: Hohe Leistung, einschließlich Wetter- und Staubabdichtung
    • Begrenzt: Hochwertiges, kompaktes Design (Primzahlen)
    • Makro: 1: 1 Vergrößerung
    • XS: Extra schlank, noch kompakter als Limited

Sony / Minolta-Objektive

Sony-Objektive, früher Minolta-Objektive, haben ähnliche Funktionen wie Nikon und Canon. Ihre Notation lautet wie folgt:

  • Verbreitet
    • XYZ / x.y: Brennweite / maximale Blende
  • Objektivbefestigungstyp
    • Alpha: α Typ Mount
    • IS: E Typ Mount
  • Fokussiersystem
  • Eigenschaften
    • G: Gold Series (höchste Qualität)
    • (D): Entfernungscodierung (unterstützt die ADI-Funktion einiger Sony-Gehäuse)
    • DT: Digitale Technologie (optimiert für Digitalkameras)
    • Von: Apochromatische Korrektur mit AD-Elementen
      • IST VON: Hochgeschwindigkeits-APO
    • ZU: Anomale Dispersion
    • UNS: Optischer Steady Shot (nur E-Mount)
    • T*: Hochleistungsbeschichtung
    • M: 1: 1 Vergrößerung
    • MIT: optische Technik von Carl Zeiss

Beispiele

  • Sony Alpha 70-200/2.8 G
  • Sony Alpha 28-75/2.8 SAM
  • Sony Alpha DT 18-250/3.5-6.3
  • Sony E 18-200/3.5-6.3 OSS
  • Sony Alpha 100 / 2.8 Makro

Off-Brand-Objektive

Viele Hersteller von Markenobjektiven stellen Objektive her, die für viele Körpertypen geeignet sind, einschließlich Canon, Nikon usw.

Sigma-Objektive

Sigma-Objektive verwenden die folgenden Begriffe, um die Merkmale jedes Objektivs anzugeben. Sie unterscheiden sich geringfügig darin, wie sie die Blende bezeichnen:

  • Verbreitet
    • XYZmm: Brennweite
    • Fx.y: Maximale Blende
  • Kompatible Körpermarken
    • Sigma
    • Nikon
    • Canon
    • Minolta/Sony
    • Pentax
    • Kodak (extrem begrenzt)
    • Fujifilm
    • Olympus (limited)
    • Panasonic (sehr begrenzt)
    • Leica (sehr begrenzt)
  • Eigenschaften
    • HSM: Hyper-Sonic-Motor
    • ASP: Asphärisches Linsenelement
    • Von: Apochromatisches (niedrigdisperses) Linsenelement
    • DAS: Optischer Stabilisator
    • RF: Fokussierung hinten
    • WENN: Innere Fokussierung
    • CONV: Telekonverter-kompatibel (APO Teleconverter EX), normalerweise nicht Teil des Objektivnamens, aber in der Produktbeschreibung angegeben
    • EX: Professionelle Veredelung und Konstruktion des Linsenkörpers
    • DG: Unterstützt Vollbildkameras (nur neuere Objektive, implizit bei älteren Modellen)
    • DC: Unterstützt Cropped-Frame-Kameras (Leichtbau, kleinerer Bildkreis)
    • DN: Für spiegellose Kameras
    • Makro: Nahfokussierung, aber nicht unbedingt 1: 1-Vergrößerung

Beispiele

  • Sigma 18-250 mm 1: 3,5-6,3 DC OS HSM
  • Sigma 150-500mm f/5-6.3 DG OS HSM
  • Sigma 50 mm 1: 1,4 EX DG HSM
  • Sigma 105 mm 1: 2,8 EX DG-Makro

Tamron-Linsen

Tamron-Objektive verwenden die folgenden Begriffe, um die Merkmale jedes Objektivs anzugeben. Tamron bietet ein beträchtliches Maß an Funktionsmerkmalen und Linsentypen, insbesondere Linsentypen, die die chromatische Aberration beeinflussen:

  • Verbreitet
    • XYZmm: Brennweite
    • F / x.y: Maximale Blende
    • VON: Autofokus
  • Kompatible Körpermarken
    • Nikon
    • Canon
    • Minolta/Sony
    • Pentax
  • Eigenschaften
    • Linsenelemente
      • XR: Extra Brechungsindexglas (leichtere, kleinere Linsen)
      • LD: Geringe Dispersion (Reduzierung der chromatischen Aberration)
      • XLD: Extra niedrige Dispersion (erweiterte Reduzierung der chromatischen Aberration)
      • Ursprung: Asphärisch (verbesserte Konvergenz der Brennebene)
      • LAH: LD + ASL hybrid lens element
      • ZU: Anomale Dispersion (verbesserte Kontrolle der chromatischen Aberration)
      • Halb: AD + ASL hybrid lens element
      • HID: High Index, High Dispersion Glass (minimiert laterale chromatische Aberration)
    • Funktionsmerkmale
      • SIE: Schwingungskompensation
      • USD: Ultraschall-Lautlosantrieb
      • SP: Super Performance (professionelle Linie)
      • WENN: Internes Fokussiersystem
      • Von: Digital integriert (optimiert für die Verwendung mit Vollbild-Digitalkameras)
      • Di-II: Digital integriert (optimiert für die Verwendung mit APS-C-Digitalkameras)
      • ZL: Zoom-Sperre (verhindert unerwünschte Erweiterung des Zoomobjektivs)
      • A / M: Schaltmechanismus für Autofokus / manueller Fokus
      • FEC: Filter Effect Control (steuert die Filterrichtung bei angebrachter Gegenlichtblende, d. H. Bei Polarisationsfiltern)
      • 1: 1 Makro: 1: 1 Vergrößerung

Beispiele

  • Tamron SP AF17-35 MM F / 2,8-4 Di LD Aspherical (IF)
  • Tamron AF18-200 mm 1: 3,5-6,3 XR Di II LD asphärisch (IF)
  • Tamron SP AF180mm 1: 3,5 Di LD (IF) 1: 1-Makro

Tokina Objektive

Tokina-Objektive verwenden die folgenden Begriffe, um die Merkmale jedes Objektivs anzugeben:

  • Verbreitet
    • VW ~ XYZmm: Brennweite
    • f / x.y: Maximale Blende
    • VON: Autofokus
  • Kompatible Körpermarken
    • Nikon
    • Canon
    • Minolta/Sony
    • Pentax
  • Eigenschaften
    • AT-X Pro professionelle Linie (Primzahlen und Zooms mit konstanter Blende)
    • AT-X Verbraucherlinie (Zooms mit variabler Blende)
    • WIE: Aspherische Optik
    • F & R: Erweiterte asphärische Optik
    • SD: Super niedrige Dispersion
    • HLD: Hohe Brechung, geringe Dispersion
    • MC: Mehrfachbeschichtung
    • in einem: Schwimmendes Element-System
    • WENN: Internes Fokus-System
    • IRF: Internes hinteres Fokussystem
    • FC: Fokuskupplungsmechanismus (ermöglicht das Umschalten zwischen automatischem und manuellem Fokus)
    • One Touch FC: One-Touch-Fokuskupplungsmechanismus
    • FX: Vollbild
    • DX: Digital (beschnittener Rahmen)

Samyang-Linsen

Samyang-Objektive (auch als Pro-Optic-, Rokinon- und Bower-Objektive erhältlich) verwenden die folgenden Begriffe, um die Merkmale jedes Objektivs anzugeben:

  • Verbreitet
    • XYZ mm: Brennweite
    • f / x.y: Maximale Blende
  • Kompatible Körpermarken
    • Nikon
    • Canon
    • Minolta/Sony
    • Pentax/Samsung
    • Olympus
    • Panasonic
  • Eigenschaften
    • AE: Enthält einen elektronischen Chip für die automatische Belichtung und iTTL-Blitzmessung an einem Nikon-Gehäuse
    • WIE: enthält asphärische Elemente
    • Aspherisch: enthält asphärische Elemente
    • ED: enthält Elemente mit besonders geringer Dispersion
    • WENN: Interne Fokussierung
    • MC: Mehrfachbeschichtung
    • UMC: Ultra Multi Coating
    • MFT: Entwickelt für Micro Four Thirds-Systeme
    • CS VG10 - Kundenspezifisches Design für Sony Nex-VG10
    • Voreinstellung: Blendenvoreinstellung (so können Sie den Blendenring schnell zwischen der maximalen Blende zum Fokussieren und der gewünschten Blende zum Aufnehmen bewegen; bei einem voreingestellten Objektiv gibt es keine Blendenverknüpfung)
    • Spiegel: ein Spiegellinse

Beispiele

  • Samyang AE 14 mm 1: 2,8 ED AS IF UMC
  • Samyang 35 mm 1: 1,4 AS UMC
  • Pro-Optic AE 85 mm 1: 1,4 Aspherische ZF

Wenn Sie sich jetzt am Kopf kratzen, weil Sie den Begriff gelernt haben, aber nicht wissen, was er bedeutet, hilft Ihnen ein anderer Photography Exchange-Benutzer, Hamish Downer:

Die oberste Antwort deckt die Dekodierung der Buchstaben sehr gut ab. Ich dachte, ich könnte ein paar Kommentare dazu hinzufügen, was einige der Funktionen tatsächlich in Bezug auf die Konsequenzen der Funktionen bedeuten (es dauerte eine Weile, bis ich herausgefunden hatte, was einige von ihnen bedeuteten).

Objektive nur für DSLRs mit reduziertem Rahmen

Die meisten DSLRs mit niedriger bis mittlerer Reichweite verfügen über einen Sensor, der kleiner als ein 35-mm-Filmbild ist - manchmal auch als "verkleinertes Bild" oder "beschnittener Sensor" bezeichnet. Die Verwendung eines "Vollformat" -Objektivs bedeutet also viel zusätzliches Licht um den Sensor, das nicht verwendet wird. Sie können Objektive kleiner und leichter machen, indem Sie die projizierte Bildgröße an die Sensorgröße anpassen. Die Verwendung dieser Objektive bei einer Vollbildkamera würde jedoch dazu führen, dass die Bildecken dunkel werden - und meistens passen diese Objektive nicht auf eine Vollbildkamera.

Die Codes "weniger als Vollbild" sind:

  • Canon: EF-S (EF für Vollbild)
  • Nikon: DX (FX für Vollbild)
  • Pentax: GIBT (FA oder D FA für Vollbild)
  • Sigma: DC (DG für Vollbild)
  • Sony/Minolta: DT
  • Tamron: Di II (Di für Vollbild)

Bildstabilisierung / Vibrationsreduzierung

Die Bildstabilisierung wird auch als optische Stabilisierung, optische Bildstabilisierung, optische Daueraufnahme, Vibrationskompensation und Vibrationsreduzierung bezeichnet. Tut im Grunde das, was es verspricht. (Beachten Sie jedoch, dass einige DSLR-Körper eine Form der Vibrationsreduzierung im Körper haben und diese daher nicht im Objektiv benötigen.)

  • Canon: IS
  • Nikon: VR
  • Panasonic: OIS
  • Sigma: DAS
  • Sony/Minolta: UNS
  • Tamron: SIE

Schnelle und leise Fokussiermotoren

Die Fokussierungsmotoren in einigen unteren Objektiven können ziemlich laut sein. Die High-End-Objektive können schneller fokussieren (Die Bewegungen können genauer gesteuert werden) und sind leiser und verbrauchen weniger Batterie. Das Akronym dafür enthält normalerweise "Sonic":

  • Canon: USM Ultraschallmotor
  • Nikon: SWM Silent Wave Motor
  • Olympus/Zuiko: SWD Überschallwellenantrieb
  • Pentax: HR Überschallantriebsmotor
  • Sigma: HSM Hyper-Sonic-Motor
  • Sony/Minolta: SSM Super-Sonic Motor
  • Tamron: USD Ultraschall-Lautlosantrieb

Objektivmerkmale

Es gibt eine Vielzahl von Objektivmerkmalen, die reduziert werden müssen chromatische Aberrationen (wo verschiedene Farben nicht genau zusammenlaufen) und andere Mängel bei der Objektivleistung. Bestimmtes

  • asphärische Linsenelemente haben ein komplexeres Oberflächenprofil, das sphärische Aberrationen reduzieren oder eliminieren und auch andere optische Aberrationen im Vergleich zu einer einfachen Linse reduzieren kann.
  • geringe Dispersion Glas bedeutet, dass es einen relativ kleinen Unterschied in der Menge gibt, in der sich verschiedene Farben beim Durchlaufen des Glases biegen (technisch gesehen variiert der Brechungsindex nicht so stark mit der Wellenlänge), was die chromatische Aberration verringert.
  • apochromatische Linsenelemente sind sehr gut darin, chromatische Aberration zu reduzieren - sie bestehen im Allgemeinen aus drei verschiedenen Materialien, die zusammengeklebt sind.
  • Canon: TUN Beugungsoptik
  • Nikon: ED Extra-Dispersionsglas, ASP Asphärisches Linsenelement
  • Olympus/Zuiko: ED Glas mit besonders geringer Dispersion
  • Pentax: ED Glas mit besonders geringer Dispersion, ZUM Asphärisches Linsenelement
  • Sigma: ASP Asphärisches Linsenelement, Von Apochromatisches (niedrigdisperses) Linsenelement
  • Sony/Minolta: ZU Anomale Dispersion, Von Apochromatische Korrektur mit AD-Elementen, ΗΣ-ΑΠΟ Hochgeschwindigkeits-APO
  • Tamron: Aspherisch oder Ursprung asphärisches Linsenelement, ZU Anomale Dispersion, Halb AD + ASL hybrid lens element, Versteckt Glas mit hohem Index und hoher Dispersion, LD Geringe Dispersion, LAH LD + ASL hybrid lens element, XLD Extra geringe Dispersion, XR Extra Brechungsindexglas
  • Tokina: WIE Asphärisches Linsenelement, F & R. Erweitertes asphärisches Linsenelement, HLD Hohe Brechung, geringe Dispersion, SD Super niedrige Dispersion

Linsenbeschichtungen

Es gibt eine Vielzahl von Linsenbeschichtungen, die verwendet werden, um interne Reflexionen und andere mögliche Probleme zu reduzieren. Interne Reflexionen können zu Geisterbildern führen oder die Linseneffekte verstärken. Nicht alle Linsenhersteller geben die von ihnen verwendeten Linsenbeschichtungen an.

  • Nikon: FADEN Nikon Integrated Coating, DAMIT Super integrierte Beschichtung
  • Pentax: SMC Super Multi Coating
  • Sony/Minolta: T Hochleistungsbeschichtung
  • Tokina: MC Mehrfachbeschichtung
  • Yashica: DSB Single-Coating, ML (später MC ) Mehrschicht (später Mehrfachbeschichtung)

Makro

Makroobjektive können sehr nahe am Ende des Objektivs fokussieren und bieten (mindestens) ein Verhältnis von 1: 1 zwischen der Größe des Objekts und der Größe des Bildes auf dem Sensor. Im Klartext können Sie Blumen, Insekten usw. aus nächster Nähe fotografieren. Sie werden nur genannt Makro (oder gelegentlich Mikro ), was das Leben einmal einfach macht.

Fokussieren

Dies beinhaltet die interne / innere Fokussierung ( WENN ) und (interne) Heckfokussierung ( RF oder IRF ). Beides reduziert die Anzahl der einzelnen Linsen, die sich innerhalb der Linse bewegen. Sie bedeuten auch, dass sich die Vorderseite des Objektivs während des Fokussierens nicht hinein- oder herausbewegt oder dreht. Die fehlende Drehung kann wichtig sein, wenn Sie beispielsweise einen zirkularen Polarisationsfilter oder einen abgestuften ND-Filter an der Linse haben. Und die Vorderseite, die sich nicht hinein- oder herausbewegt, kann wichtig sein, wenn sich das Objektiv sehr nahe am Motiv befindet.

High-End-Objektive

Einige Hersteller haben einen Code, der ihre High-End-Objektive angibt:

  • Canon: L. Luxus
  • Pentax: * und Begrenzt
  • Sigma: EX Professionelle Veredelung des externen Linsenkörpers
  • Sony: G Gold Series
  • Tamron: SP Super Performance

Sonstiges

Andere Codes geben möglicherweise den Mount-Typ an (der angibt, ob er zu Ihrem Körper passt), ob er mit einem Telekonverter funktioniert oder ob das Objektiv das Kameragehäuse benötigt, um den Motor für die automatische Fokussierung bereitzustellen.

Beachten Sie, dass ich kein Experte in diesem Bereich bin und gerne Erläuterungen in Kommentare einbinde.


.eintragsinhalt .Eintrittsfußzeile

What Do Those Numbers And Letters On Camera Lens Mean? Ft. Nikon

CAMERA LENS FOR NIKON | What Do The Numbers On My Nikon Lenses Mean? | Nikon Lens Tutorial

Beginner Photography 2: What Do The Numbers And Information Mean On The Canon Camera Lens?

DSLR Lens Basics - Understanding Numbers & Letters On Lenses

Fuji Lenses: What Do Those Numbers Mean?

Binoculars 101: What Do The Numbers On Binoculars Mean?

Canon Lens Nomenclature - What The Letters Mean On Canon Lenses

Fujifilm Users, Have You Tried Shooting In Miniature Mode Yet?


Hardware - Die beliebtesten Artikel

Welche alten Komponenten können Sie beim Bau eines neuen PCs wiederverwenden?

Hardware Sep 15, 2025

nullplus/Shutterstock Das Erstellen eines neuen PCs macht Spaß, ist aufregend und. . . teuer. Nachdem Sie einige Desktops gebaut haben, können ..


Dekodieren von CPU-Testberichten: Ein Leitfaden für Anfänger zu Prozessorbedingungen

Hardware Jun 3, 2025

UNCACHED INHALT yishii/Shutterstock CPU-Überprüfungen sind kompliziert. Bevor Sie überhaupt zu den Leistungsbenchmarks gelangen, müssen Sie..


Was ist der HDR10 + Standard?

Hardware Sep 4, 2025

Es gibt einen neuen Standard in Das HDR-Format kämpft und Sie finden es auf den neuen Fernsehgeräten von Samsung und Panasonic. HDR10 + ist ein offener Standard fü..


So machen Sie Screenshots auf Samsung Galaxy-Handys

Hardware Apr 5, 2025

UNCACHED INHALT Je nachdem, welches Modell Sie verwenden, gibt es auf den meisten Samsung Galaxy-Handys zwei verschiedene Möglichkeiten, Screenshots zu machen. Lassen Sie es uns ..


So aktualisieren Sie Ihr Samsung-Telefon manuell mit Odin

Hardware Feb 5, 2025

Odin, Allvater, regiert das Reich von Asgard als die höchste Gottheit des nordischen Pantheons. Odin, eine von Samsung intern veröffentlichte Windows-Software, wird zum Flashen vo..


HTG bewertet den HooToo TripMate: eine Reisebatterie und ein Wi-Fi-Wunder

Hardware Feb 24, 2025

Wenn Sie ein Geek in Bewegung sind, ist es leicht, mit Gadgets überlastet zu werden. Heute werfen wir einen Blick auf ein praktisches kleines Gerät, das die Last erleichtert: ein ..


Erstellen Sie Ihren eigenen Kamerablitz mit einem integrierten optischen Slave

Hardware Dec 29, 2024

UNCACHED INHALT Wenn Sie ein Elektronik-Bastler und Fotograf sind, ist hier ein DIY-Projekt genau das Richtige für Sie: eine DIY-Blitzlampe mit eingebautem optischen Slave. Be..


Fragen Sie HTG: Aktualisieren Sie eine Xbox 360-Festplatte, kopfschmerzfreie Weihnachtslichtreparatur und Stripping Kindle DRM

Hardware Dec 12, 2024

UNCACHED INHALT Einmal pro Woche fassen wir einige der interessanten Fragen zusammen, die wir in der Mailbox "Ask How-To Geek" beantwortet haben, und teilen sie der größeren Les..


Kategorien