Mozilla Firefox ist ein Open-Source-Webbrowser, sodass jeder seinen Quellcode nehmen und ändern kann. Verschiedene Projekte haben Firefox übernommen und eigene Versionen veröffentlicht, um es entweder zu optimieren, neue Funktionen hinzuzufügen oder es an ihrer Philosophie auszurichten.
Diese Projekte müssen alle den Quellcode für ihre Browser freigeben und können sie nicht als Firefox bezeichnen oder offizielles Mozilla-Branding wie das Firefox-Logo verwenden.
VERBUNDEN: Warum Sie keine Firefox-Gabeln wie Waterfox, Pale Moon oder Basilisk verwenden sollten
Hinweis: Wir Einige dieser Browser werden nicht mehr empfohlen Dies liegt hauptsächlich daran, dass sie nicht auf dem neuesten Stand sind und weniger sicher sein können als der eigentliche Firefox-Browser.
Wasserfuchs
Mozilla bietet noch keine offiziellen Firefox-Builds an, die für 64-Bit-Systeme kompiliert wurden. Waterfox verwendet den Code von Firefox und kompiliert ihn für 64-Bit-Windows, ohne zusätzliche Funktionen hinzuzufügen oder andere Änderungen vorzunehmen. Viele Plugins, einschließlich Adobe Flash, verfügen jetzt über 64-Bit-Versionen. Daher ist die Verwendung eines 64-Bit-Browsers für das tägliche Surfen sehr gut möglich. Wenn Sie Flash bereits installiert haben, müssen Sie möglicherweise das Installationsprogramm herunterladen, um auch die 64-Bit-Version zu erhalten. Die aktuellen Installationsprogramme enthalten sowohl 32- als auch 64-Bit-Plugins.
Waterfox verwendet dieselben Profildaten wie Firefox, sodass der Wechsel zu Waterfox einfach ist. Wenn Sie sich für eine Deinstallation entscheiden, wählen Sie die Option "Meine persönlichen Daten entfernen" nur aus, wenn Sie auch Ihre Firefox-Daten löschen möchten.
Blasser Mond
Pale Moon ist eine weitere „optimierte“ Version von Firefox für Windows, hat aber auch eine 32-Bit-Version. Pale Moon unterscheidet sich von Firefox darin, dass Optionen für Barrierefreiheit und Kindersicherung entfernt werden und die Standardeinstellungen der Benutzeroberfläche so geändert werden, dass sie früheren Versionen von Firefox ähneln. Standardmäßig verfügt es über eine Lesezeichen-Symbolleiste und eine Statusleiste. Im Gegensatz zu Waterfox verwendet es auch ein eigenes Konfigurationsverzeichnis.
Seeaffe
SeaMonkey basiert technisch nicht auf Firefox, ist aber eng miteinander verbunden. Firefox war die Weiterentwicklung der „Mozilla Application Suite“, die auch E-Mail-, IRC-Chat-, HTML-Bearbeitungs- und Newsgroup-Funktionen enthielt. Diese Funktionen wurden aus Firefox herausgerissen, um es zu einem fokussierteren und schnelleren Webbrowser zu machen. Wenn Sie sich nach den Tagen von Mozilla sehnen, können Sie SeaMonkey verwenden, den Nachfolger der vollständigen Mozilla-Suite. Es hat auch einen integrierten Feed-Reader.
Eiswiesel
Wenn Sie Debian Linux verwenden, ist wahrscheinlich Iceweasel anstelle von Firefox installiert. Mozilla erlaubt Debian nicht, ihre eigene Version von Firefox zu verpacken und zu optimieren, ohne sie etwas anderes zu nennen, also wurde Iceweasel geboren. Iceweasel ist funktional identisch mit Firefox; Es hat nur einen anderen Namen und ein anderes Logo.
IceCat
IceCat ist die GNU-Version von Firefox für Linux und andere kostenlose Betriebssysteme. Mozilla Firefox ist freie Software, empfiehlt jedoch nicht freie Closed-Source-Software wie das Adobe Flash-Plugin. Die Free Software Foundation mochte dies nicht und veröffentlichte eine eigene Version von Firefox, in der die Installation nicht kostenloser Plugins nicht empfohlen wird. IceCat ist mit Firefox identisch, abgesehen davon, dass keine proprietäre Software empfohlen und das Branding geändert wird. Es enthält jedoch auch eine Erweiterung, die einige Datenschutzverbesserungen vornimmt.
Wyzo
Wyzo ist für Downloads und Online-Medien optimiert. Es enthält Multi-Source-Download-Funktionen und einen integrierten BitTorrent-Client. Die Startseite enthält Links zum einfachen Durchsuchen von Torrent-Videos, TV-Shows und Musik. Leider wurde es seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und basiert immer noch auf Firefox 3.6.4. Sie können viele seiner Funktionen in Firefox erhalten, indem Sie Erweiterungen installieren, z FireDownload und FireTorrent - Diese Erweiterungen unterstützen jedoch auch keine neueren Versionen von Firefox. Trotzdem ist es ein interessantes Konzept.
Sie haben vielleicht auch schon davon gehört SwiftFox , ein optimierter Build von Mozilla Firefox für Linux. Es wurde seit der Firefox 3.6-Serie nicht aktualisiert und bietet Ihnen daher keine verbesserte Geschwindigkeit. Linux-Distributionen verpacken ihre eigenen Firefox-Builds, die für 64-Bit-Betriebssysteme optimiert sind.