Wenn Sie einen neuen Laptop oder ein neues Tablet kaufen, können Sie ihn häufig anpassen, indem Sie für eine schnellere CPU extra bezahlen. Dies ist jedoch möglicherweise keine gute Idee - die High-End-CPU passt möglicherweise schlechter zum Gerät!
Dies gilt für beliebte Geräte wie das MacBook Air von Apple, das Surface Pro 3-Tablet von Microsoft und eine Vielzahl anderer Ultrabooks, Laptops in voller Größe und Intel-basierte Tablets. Harte Daten aus vergleichenden Bewertungen stützen dieses Argument.
Dies gilt nur für tragbare Geräte
Zunächst ist zu beachten, dass dies nur für Geräte gilt, die auf lange Akkulaufzeit und Mobilität ausgerichtet sind. Wenn Sie sich die CPU in einem Desktop oder einem leistungsstarken Laptop ansehen, bei dem die Akkulaufzeit eine untergeordnete Rolle spielt, ist dies keine große Sache. Ja, eine Core i7-CPU kann dazu führen, dass ein Gaming-Desktop mehr Strom verbraucht als ein Core i5, aber was nun? Sie möchten, dass zusätzliche Leistung und zusätzlicher Stromverbrauch nicht viel bedeuten, wenn der Desktop dauerhaft an eine Steckdose angeschlossen ist. Ein solcher Gaming-PC hätte auch ein geräumiges Gehäuse mit guter Kühlung.
Wenn es um Geräte geht, die tragbar sind und eine lange Akkulaufzeit haben, z. B. MacBook Air, Surface Pro, dünne Windows Ultrabook-Laptops und Tablets mit Intel-Chips, ist dies ein ernstes Problem. Diese Geräte sind auf Portabilität und lange Akkulaufzeit ausgelegt, und eine teurere CPU arbeitet häufig gegen diese Entwurfsziele.
Das Strom- und Wärmeproblem
VERBUNDEN: Warum Sie die CPU-Taktrate nicht zum Vergleichen der Computerleistung verwenden können
Schnellere, leistungsstärkere CPUs bieten ein höheres Maximum Taktfrequenz , zusätzliche Kerne und andere Funktionen. Dies führt zu mehr CPU-Leistung. CPUs haben in den letzten Jahren Fortschritte gemacht und können besser Strom sparen. Unter "Leerlauf" - mit anderen Worten, wenn der Computer nichts tut - verwendet die CPU eine niedrigere Taktrate. Dies gilt sowohl für billigere CPUs mit geringerem Stromverbrauch als auch für leistungsstärkere CPUs. Im Leerlauf sollten ähnliche moderne CPUs - wie die Haswell-Versionen der Intel Core i3-, i5- und i7-CPUs - eine ähnliche Leistung verbrauchen.
Dieses Verhalten ändert sich jedoch unter "Laden" - wenn der Computer etwas tut und die CPU anfangen muss zu arbeiten. Die CPU mit niedrigerer Leistung und die CPU mit höherer Leistung erhöhen beide ihre Taktraten und verbrauchen mehr Leistung. Die CPU mit geringerer Leistung hat jedoch eine niedrigere maximale Taktrate. Die CPU mit höherer Leistung hat eine höhere maximale Taktrate, sodass sie ihre Taktrate auf eine höhere Geschwindigkeit erhöht, mehr Strom verbraucht, die Batterielebensdauer verkürzt und mehr Wärme erzeugt. Mit anderen Worten, diese teurere CPU verkürzt die Akkulaufzeit Ihres Geräts und lässt es heißer laufen.
Auf Laptops und Tablets, die so dünn wie möglich gestaltet sind - solche, die möglicherweise nicht vorhanden sind leistungsstarke Lüfter und andere gute Möglichkeiten, diese Wärme abzuleiten - Die Wärmeerzeugung kann die CPU dazu zwingen, sich selbst zu "drosseln", wodurch ihre Geschwindigkeit verringert wird, um zu vermeiden, dass so viel Wärme erzeugt wird, dass der Computer überhitzt. Dies wird als "thermische Drosselung" bezeichnet. Dies bedeutet, dass Sie - sofern der Computer nicht gut gekühlt ist - möglicherweise nicht lange die volle Geschwindigkeit Ihrer CPU nutzen können.
Batterielebensdauer-Benchmarks
VERBUNDEN: Macs sind PCs! Können wir aufhören, so zu tun, als wären sie es nicht?
Verschiedene Rezensenten haben beliebte Geräte wie das MacBook Air und Surface Pro 3 mit unterschiedlichen CPUs erworben und diese verglichen, sodass wir die Situation bei mehreren gängigen Geräten untersuchen und feststellen können, inwieweit sich die Unterschiede bei den CPUs tatsächlich auf die Akkulaufzeit und die Wärmeerzeugung auswirken.
Mehrere Websites haben vergleichende Überprüfungen des 2013 MacBook Air durchgeführt, sowohl mit der Standard-Upgrade-Option Core i5 als auch optional mit Core i7. (Nur an Windows- oder Linux-PCs interessiert und nicht an Macs? Kein Problem - Macs sind im Grunde genommen PCs und verfügen über dieselben Intel-CPUs wie Windows-PCs Daher sollten die Ergebnisse direkt mit PCs anderer Hersteller vergleichbar sein. Das MacBook AIr hat gerade viel Aufmerksamkeit erhalten, daher gibt es mehr Daten.) Apple behauptet lediglich, dass beide CPUs eine "ganztägige Akkulaufzeit" bieten, sodass sie nicht viel Hilfe bieten.
Ars Technica verglichen das standardmäßige Core i5- und optionale Core i7-CPU-Upgrade im 2013 MacBook Air. Die maximale Taktrate des Core i7 war 30% schneller als die der Core i5-CPU. In Bezug auf die Akkulaufzeit hatten die Core I7- und Core i5-CPUs eine ähnliche Akkulaufzeit bei geringer Arbeitsbelastung. Bei mittlerer Arbeitsbelastung erreichte der Core i5 eine Akkulaufzeit von 8,93 Stunden, während der Core i7 eine Akkulaufzeit von 7,80 Stunden erreichte. Unter hoher Arbeitsbelastung erreichte der Core i5 eine Akkulaufzeit von 5,53 Stunden, während der Core i7 eine Akkulaufzeit von 4,68 Stunden erreichte. Das sind 18% weniger Akkulaufzeit bei starker Beanspruchung. Die Core i7-CPU verzeichnete auch höhere Durchschnittstemperaturen - deutlich auf der Unterseite des Laptops. Dies ist ein direkter Kompromiss zwischen Leistung und Akkulaufzeit.
MacWorld fand ähnliche Ergebnisse - Bei laufendem Peacekeeper-Browser-Benchmark bot die Core i5-CPU eine Akkulaufzeit von 5 Stunden und 45 Minuten, während der Core i7 nach 4 Stunden und 35 Minuten ausfiel.
Das Microsoft Surface Pro 3-Tablet ist mit Core i3-, i5- und i7-CPUs Ihrer Wahl erhältlich. Die Core i7 Surface Pro 3 haben Berichten zufolge mit Hitzeproblemen zu kämpfen. Microsoft in einer Erklärung gegenüber PC World vermerkt "Die erhöhte Leistung [of a a Core i7 CPU] erfordert, dass sich der Lüfter regelmäßiger und mit höheren Drehzahlen dreht - und dass das Gerät etwas wärmer läuft." Mit anderen Worten, die Core i7-CPU sorgt dafür, dass ein Surface Pro 3 mehr Wärme erzeugt, mehr Strom verbraucht, lauter ist und weniger Akkulaufzeit hat.
Interessanterweise Ars Technica gefunden dass die Core i3- und i5-CPUs in einem Surface Pro 3 eine ähnliche Akkulaufzeit bieten, wobei der i3 in Szenarien mit geringer Auslastung und der i5 in Szenarien mit schwerer Nutzung voranschreitet. Der leistungsstärkere Core i7 wurde nicht getestet, würde aber wahrscheinlich einen negativeren Beitrag zur Akkulaufzeit leisten.
Warum sollten Sie eine leistungsstärkere CPU wünschen?
Für die meisten Menschen wäre ein länger haltbares und kühleres Ultrabook, Tablet, MacBook Air oder Surface Pro 3 besser als eines mit mehr Leistung unter der Haube, das heißer lief und nicht so lange hielt. Das Kernproblem liegt nicht wirklich bei einer leistungsstärkeren CPU. Diese Art von Thin-and-Light-Geräten ist auf Mobilität und längere Akkulaufzeit ausgelegt. Sie sind nicht dafür geeignet, den schnellstmöglichen Prozessor in sich zu haben. Wenn Sie wirklich eine Core i7-CPU für intensives Video-Rendering, virtuelle Maschinen oder andere hohe CPU-Workloads benötigen, ist ein MacBook Air oder Surface Pro 3 möglicherweise nicht der ideale Computer für Sie - Sie möchten möglicherweise einen Computer mit besserer Kühlung Mehr für Leistung und nicht nur für Portabilität.
Wenn Sie dringend ein dünnes und leichtes Gerät mit einer leistungsstärkeren CPU wünschen, lassen Sie sich nicht von uns aufhalten. Es steht Ihnen frei, die Akkulaufzeit zu tauschen und mehr Wärme zu ertragen - und mehr zu bezahlen -, um mehr Strom unter der Haube zu haben. Aber die meisten Benutzer von leichten, tragbaren Geräten würden wahrscheinlich die Akkulaufzeit bevorzugen.
Dies kann sich in Zukunft ändern, da CPUs noch energieeffizienter und kühler werden. Eine leistungsstärkere CPU ist möglicherweise so viel effizienter, dass es sich in Zukunft möglicherweise um ein direktes Upgrade handelt. Aber wir sind noch nicht da. Für viele Menschen ist dieses CPU-Upgrade tatsächlich ein reales Downgrade - eines, für das Sie bezahlen mussten!.
Bildnachweis: Nick Knupffer auf Flickr , Quinn Dombrowski auf Flickr , Scott Akerman auf Flickr