Bis um Ubuntu 13.04 Ubuntu empfahl allen Benutzern, die 32-Bit-Version von Ubuntu auf der Download-Seite zu verwenden. Diese Empfehlung wurde jedoch aus einem bestimmten Grund entfernt: Benutzer moderner PCs sind mit der 64-Bit-Edition besser dran.
Während Microsoft die 64-Bit-Edition von Windows seit Jahren standardmäßig auf modernen PCs installiert, empfiehlt Ubuntu die Verwendung der 64-Bit-Edition langsamer - dies hat sich jedoch geändert.
32-Bit vs. 64-Bit: Was ist der Unterschied?
Wir haben den Unterschied zwischen 32-Bit- und 64-Bit-Computing beim Betrachten des Unterschied zwischen der 32-Bit- und der 64-Bit-Edition von Windows 7 .
Kurz gesagt, alle modernen Intel- und AMD-Prozessoren sind 64-Bit-Prozessoren. 64-Bit-Prozessoren können 64-Bit-Software ausführen, mit der sie größere RAM-Mengen ohne Problemumgehungen verwenden, einzelnen Programmen mehr RAM zuweisen können (besonders wichtig für Spiele und andere anspruchsvolle Anwendungen) und erweiterte Sicherheitsfunktionen auf niedriger Ebene verwenden können .
64-Bit-Prozessoren sind jedoch abwärtskompatibel und können 32-Bit-Software ausführen. Dies bedeutet, dass Sie ein 32-Bit-Betriebssystem auf einem 64-Bit-Computer installieren können. Während 64-Bit-Betriebssysteme ihre Probleme gelöst haben, wurden 32-Bit-Betriebssysteme empfohlen.
Beachten Sie, dass Sie weiterhin 32-Bit-Software auf einem 64-Bit-Betriebssystem ausführen können, sodass Sie dieselben Programme ausführen können sollten, auch wenn Sie sich für ein 64-Bit-Betriebssystem entscheiden. Tatsächlich sind die meisten Programme, die auf 64-Bit-Editionen von Windows installiert sind, 32-Bit-Programme. Unter Linux wird der Großteil der Programme in 64-Bit-Form vorliegen, da Linux-Distributionen die Open-Source-Software für 64-Bit-CPUs neu kompilieren können.
Vergangene 64-Bit-Probleme
Wie Windows, das in den Tagen der „Windows XP 64-Bit Edition“ Kinderkrankheiten mit 64-Bit-Consumer-Betriebssystemen hatte, hatten Ubuntu und andere Desktop-Linux-Systeme eine Reihe von Problemen mit der 64-Bit-Edition ihrer Software.
- Flash-Kompatibilität (und anderes Browser-Plugin) : Das Flash-Plug-In von Adobe war früher nur in 32-Bit-Form verfügbar, während ein 64-Bit-Browser mit der 64-Bit-Edition von Ubuntu geliefert wurde. Dies bedeutete, dass Benutzer einen separaten 32-Bit-Browser installieren oder nspluginwrapper verwenden mussten, eine hackige Lösung, mit der 32-Bit-Plugins in 64-Bit-Browsern ausgeführt werden konnten. Schließlich veröffentlichte Adobe eine Vorschau-Version seines 64-Bit-Flash-Plugins, aber selbst dieses Plugin hatte einige Probleme. Derzeit ist eine stabile Version von Flash für 64-Bit-Systeme verfügbar, sodass Browser-Plugins sowohl auf 32-Bit- als auch auf 64-Bit-Betriebssystemen problemlos funktionieren sollten.
- Softwarekompatibilität : 32-Bit-Anwendungen können auf 64-Bit-Betriebssystemen ausgeführt werden, benötigen jedoch die entsprechenden 32-Bit-Bibliotheken, um zu funktionieren. Eine "reine" 64-Bit-Edition von Linux kann keine 32-Bit-Anwendungen ausführen, da sie nicht über die entsprechenden Bibliotheken verfügt. Zu diesem Zeitpunkt wurden die 32-Bit-Kompatibilitätsbibliotheken ziemlich gut getestet und können schnell über den Paketmanager installiert werden. Sie können sogar automatisch installiert werden, wenn Sie versuchen, ein Paket zu installieren, für das sie erforderlich sind.
- Bugs : Weniger Benutzer haben die 64-Bit-Editionen von Ubuntu verwendet, sodass sie nicht so gut getestet wurden und gelegentlich Fehler auftraten - insbesondere bei den 32-Bit-Kompatibilitätsbibliotheken. Inzwischen verwenden jedoch viel mehr Benutzer die 64-Bit-Edition von Ubuntu, sodass Fehler viel schneller behoben werden.
- Installationsprobleme : Einer der Hauptgründe, warum Ubuntu neue Anwendungen zum Herunterladen der 32-Bit-Edition empfohlen hat, war, dass die Installation auf ihren Systemen garantiert war, unabhängig davon, ob sie 32-Bit- oder 64-Bit-Prozessoren hatten. Wenn Ubuntu die 64-Bit-Edition empfiehlt, versuchen Benutzer mit alten Computern möglicherweise, sie zu installieren, ohne dies zu tun. 64-Bit-Systeme sind jedoch immer häufiger geworden. Wenn Sie keinen sehr alten Computer verwenden, verfügt Ihr Computer wahrscheinlich über einen 64-Bit-Prozessor.
Glücklicherweise verwendet Linux hauptsächlich Open-Source-Treiber, sodass Sie keine alten Hardwaretreiber benötigen sollten, die nur in 32-Bit-Form verfügbar sind.
Warum Sie wahrscheinlich die 64-Bit-Edition verwenden sollten
Zu diesem Zeitpunkt sind die Probleme behoben - Flash funktioniert, es ist einfach, 32-Bit-Software zu installieren, Fehler sind nicht häufig und Sie haben wahrscheinlich eine 64-Bit-CPU. Wenn Sie am Zaun sind, ist es Zeit, den Tauchgang zu machen und die moderne Version von Ubuntu zu verwenden.
- Performance : Phoronix hat sich den Leistungsunterschied zwischen der 32-Bit- und der 64-Bit-Edition von Ubuntu 13.04 angesehen. Sie fanden, dass die 64-Bit-Edition von Ubuntu hatte überlegene Leistung in realen Benchmarks.
- UEFI-Kompatibilität : Die 32-Bit-Edition von Ubuntu funktioniert nicht mit dem UEFI firmware wurde auf neueren Computern mit Windows 8 gefunden, daher müssen Sie die 64-Bit-Edition von Ubuntu auf diesen Computern installieren.
- Speicher- und Sicherheitsfunktionen : Die gleichen Speicher- und Sicherheitsfaktoren Wir haben für Windows 7 erwähnt gilt auch für Linux. Wenn Sie möchten, dass Ihr System einzelnen Prozessen mehr Speicher zuweisen und die neuesten Sicherheitsfunktionen auf niedriger Ebene verwenden kann, benötigen Sie die 64-Bit-Edition von Ubuntu.
Die Hauptprobleme mit 64-Bit-Editionen von Linux wurden behoben. Daher ist es ein guter Zeitpunkt, auf die 64-Bit-Version umzusteigen.
Wann sollten Sie die 32-Bit-Edition verwenden?
Wenn Sie noch einen 32-Bit-Prozessor haben, möchten Sie die 32-Bit-Edition verwenden. Möglicherweise möchten Sie die 32-Bit-Edition auch verwenden, wenn Sie über proprietäre Hardwaretreiber verfügen, die nur in 32-Bit-Form verfügbar sind. Dies ist jedoch unter Linux sehr unwahrscheinlich. Sie sollte in erster Linie für Windows-Benutzer gelten.
Führen Sie das aus, um zu testen, ob Ihr Ubuntu-Computer über eine 32-Bit- oder 64-Bit-CPU verfügt lscpu Befehl in einem Terminal. Eine 64-Bit-CPU kann sowohl im 32-Bit- als auch im 64-Bit-Modus ausgeführt werden, während eine 32-Bit-CPU nur im 32-Bit-Modus ausgeführt werden kann.
Haben Sie Probleme mit der 64-Bit-Edition von Ubuntu gefunden oder verwenden Sie diese schon lange ohne Probleme? Hinterlasse eine Antwort und teile deine Erfahrungen!